Der Hofrat der Revolution

Dokument 51

Victor Adler ist einer der drei Köpfe des Republikdenkmals an der Ringstraße neben dem Parlament: Spross des jüdischen Wiener Großbürgertums, Arzt, charismatischer Gründervater der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei, Gründer der Arbeiter-Zeitung, Reichsratsabgeordneter, Mitglied der provisorischen Regierung. Er verstirbt am Vorabend der Republikgründung im November 1918.

Der jüdisch-bürgerliche, freisinnige Intellektuelle Victor Adler darf als eine geradezu paradigmatische Figur der Wiener Moderne gelten: Da ist der begüterte, in Prag geborene Sohn einer nach Wien übersiedelten und kommerziell erfolgreichen Handelsfamilie; der junge antihabsburgische, den republikanischen Idealen der 1848er-Revolution verpflichtete Deutschnationale, der zum Protestantismus konvertiert, um sich und seinen Kindern das „Entree-Billett“ zur deutschen Kultur zu eröffnen; der jüdisch-assimilierte, fanatische Schopenhauer-Verehrer, der einen erlesenen Kreis junger Künstler und Intellektueller um sich schart; der Mediziner, der – wie Sigmund Freud nach ihm – bei dem Gehirnphysiologen Meynert Assistent wird und bei dem Pariser Psychopathologen Charcot studiert; der Armenarzt, der in seiner Praxis in der Berggasse 19 (späterhin die berühmte Adresse von Freuds Ordination und Privatwohnung) täglich mit einem unsäglichen Proletarierelend konfrontiert wird; der Zeitungsherausgeber, der mit aufrüttelnden Sozialreportagen über das Los der Ziegelarbeiter und der Tramwaybediensteten einen direkten Blick in einen für undenkbar gehaltenen sozialen Abgrund nur wenig abseits des Ringstraßenglanzes eröffnet; der Gründer und Organisator einer demokratischen Massenpartei neuen Stils, die er zu einer im innerösterreichischen Vergleich unerreichten Durchschlags- und Mobilisierungskraft führt; der Dandy, Gesellschaftslöwe, Stammgast literarischer Salons und gelegentliche Gast des Casinos in Monaco; da ist schließlich der elder statesman, der als Außenminister den „verbliebenen Rest“ der Monarchie in eine demokratische Republik überführt und einen Tag vor deren Ausrufung stirbt.

Als überzeugter Aufklärer und Rationalist hatte Victor Adler eine Konzeption der Modernisierung und der Zivilisierung der Massen entworfen und doch auch stets, als passionierter Wagnerianer, „das Volk“ als Gesamtkunstwerk zu inszenieren versucht; wie überhaupt sein Wirken und seine Politik ihre prinzipielle Grundlegung zu einem wesentlichen Teil in der ästhetischen Religion Richard Wagners fanden. Nichts war für ihn inspirierender als Wagners Vision einer großen Menschheitsrevolution als Befreierin des Volkes von allen seiner „natürlichen“ Bestimmung feindlichen gesellschaftlichen Hemmnissen. So ist in Adlers Reden eine intensive, vertraute Nähe zu den programmatisch-theoretischen Schriften Wagners immer wieder angeklungen. Das Volk, so Adler, müsse mehr verlangen als bloß die Beseitigung des physischen Elends – das Recht auf die „Frucht der Arbeit“, das Recht auf Schönheit, Gesundheit, Wissen: „Das Höchste unserer Solidarität, die Begeisterung für die heilige Sache, um die sich die Masse brüderlich schart – davon kann man nicht sagen, davon muß man singen.“

Adler verkörperte und repräsentierte somit – auch und gerade als exponierter Sozialdemokrat, als, wie er Friedrich Engels gegenüber einmal ironisch bemerkte, „Hofrat der Revolution“ – vieles von dem, was ein akkulturiertes und assimiliertes großbürgerliches Wiener Judentum in seiner sozialen Qualität und kulturellen Signifikanz ausmachte. In seiner Studienzeit war er, wie Freud auch, führendes Ausschussmitglied des von Franz Ritter von Liszt gegründeten Lesevereins der deutschen Studenten Wiens – des intellektuellen Zentrums der rebellierenden deutschnationalen Jugend – gewesen. Der Nachhall der bürgerlichen Revolution von 1848, die Ideale der radikalen Demokratie, der allgemeinen bürgerlichen Freiheiten und der deutschen Einigung schlugen diese Jugend in ihren Bann; andererseits war Adler von der mit 1873 einsetzenden ökonomischen Depression und der damit korrespondierenden gesellschaftlichen Stagnation und Krise des politischen Liberalismus geprägt.

Als Mitte der 1880er-Jahre ein wesentlicher Teil der deutschnationalen Bewegung unter Georg Ritter von Schönerer den Rassenantisemitismus zum politischen System ausbaut, findet Adler den Weg zu einer sich neu formierenden Sozialdemokratie – und bringt qualitativ neue Konzepte des Politischen mit ein: Massenorganisation und Massenpartei, demokratisch-konstitutionelle Strategie, gesellschaftliche Modernisierung. Die Sozialdemokratie habe die Interessen der ganzen Nation zu repräsentieren und der Arbeiterschaft im Wege der Befreiung aus ihrer sozialen Not den Zugang zu den Gütern der nationalen Kultur zu eröffnen. Die „Revolutionierung der Gehirne“, so Adler, sei die eigentliche Aufgabe, das nächste Ziel der Sozialdemokratie: eine Utopie des Egalitären, zu deren Umsetzung es einer Meisterschaft in Strategie und alltagspolitischer Taktik bedurfte und deren Grundvoraussetzung zunächst einmal die Eroberung des allgemeinen und gleichen Wahlrechts war [Frei, gleich, männlich].

– Wolfgang Maderthaner –

Mehr Weniger

Korrespondenz zwischen Victor Adler und Friedrich Engels

Dokument 51

Die „Hofräte der Revolution“

Dokument 51

Victor Adler und Friedrich Engels